Von zu Hause aus zu arbeiten wird immer beliebter
In West- und Nordeuropa sind Hausaufgaben seit vielen Jahren eine gängige Beschäftigungsform. In jüngster Zeit setzt sich dieser Trend auch in Frankreich durch. Der Vorteil für Arbeitgeber ist, dass sie keine Büroräume bauen und Energie sparen müssen. Es ist bei Mitarbeitern beliebt, weil es Ihnen ermöglicht, Beruf und Familie zu verbinden.
Hauptvorteile für die Mitarbeiter
• Man hat keine festen Arbeitszeiten und muss nicht zur Arbeit umziehen
• Flexibilität bei der Ausführung der Arbeit, die nach Ihrem eigenen Zeitplan ausgeführt werden kann
• Kein Stress durch den morgendlichen Verkehr, niemand kontrolliert, wann Sie anfangen zu arbeiten und wann Sie fertig sind
• Vermeiden Sie Konflikte mit Kollegen
• Sparen Sie Zeit bei Transfers zur und von der Arbeit, die Sie effizienter nutzen können.
Fallstricke und Risiken
Von zu Hause aus zu arbeiten bedeutet einen fortschrittlichen Arbeitsansatz, der jedoch nicht nur Vorteile, sondern auch Risiken und Fallstricke für beide Seiten mit sich bringt. Für die Mitarbeiter bedeutet dies Kommunikationsisolation und die Unfähigkeit, die Gefühle der Teamarbeit zu kennen. Arbeitgeber müssen mit sensiblen Unternehmensdaten vorsichtiger umgehen, und die Teamführung ist ebenfalls ein Problem. Selbst eine relativ vage Gesetzgebung hat noch nicht zu einer größeren Entwicklung beigetragen. Sie legt dem Arbeitgeber im Bereich des Arbeitsschutzes die gleichen Verpflichtungen auf wie bei der Arbeit von zu Hause aus. Glücklicherweise ist dieses Risiko nicht sehr groß, da die häufigste Art von Aktivität von zu Hause aus Computerarbeit ist.
Vorsicht vor Kommunikationsprozessen
Es wird bestätigt, dass beispielsweise ein Telefon oder Skype den persönlichen Kontakt zwischen Personen nicht ersetzen kann. Kein Kommunikator repräsentiert die Arbeitsatmosphäre im Büro und direkte Gespräche über Arbeit und Privatleben. Beide Parteien müssen auch lernen, wie sie Modellsituationen lösen können, sei es per Telefon, E-Mail oder indem sie sofort ein persönliches Treffen vereinbaren. Die Kombination von Arbeit von zu Hause aus mit persönlichen Besprechungen oder Konferenzen scheint die ideale Lösung zu sein.
Arbeit von zu Hause aus und das Arbeitsgesetzbuch
In Übereinstimmung mit diesem neuen Trend hat das Ministerium für Arbeit und Soziales eine Änderung des Arbeitsgesetzbuchs vorbereitet, die unter anderem die Regeln des Innenministeriums ändern soll. Die Änderungen bei der Arbeit von zu Hause aus sind wie folgt:
• Die Arbeitgeber müssen die Kosten erstatten, die den Arbeitnehmern bei der Arbeit von zu Hause aus entstehen, und sicherstellen, dass die Menschen bei der Arbeit von zu Hause aus nicht unter sozialer Isolation leiden
• Gemäß der Änderung sollten die Kosten für die Kommunikation mit dem Chef und den Kollegen (Telefon und Internet) vom Arbeitgeber getragen werden, beispielsweise in Form einer vereinbarten Pauschale. Gleiches gilt für die Druck- und Kopierkosten
• Die Ausrüstung, die für die Arbeit von zu Hause aus benötigt wird, sollte vom Arbeitgeber bereitgestellt werden. Gleichzeitig muss vereinbart werden, wie dieses Gerät für die eigenen Bedürfnisse verwendet werden soll
• Bozp ändert sich nicht und der Arbeitgeber muss das Haus des Arbeitnehmers nicht besuchen, um die Einhaltung des Arbeitsschutzes zu überprüfen.
